Diese Diaformate digitalisieren wir für Sie
Format |
Eigenschaften |
Preis pro Dia |
Kleinbild
(24×36 mm) |
· das gebräuchlichste Dia-Format
· wegen seiner Breite auch 35 mm genannt |
Ab 0,08 € |
Mittelformat
(4×4 bis 6x9cm) |
· deutlich höhere Auflösung und Schärfe als Kleinbild
· bei anspruchsvollen Fotografen populär |
Ab 0,84 € |
Großformat
(9×12 bis 30x40cm) |
· höchstmögliche Bildqualität
· Profi-Standard besonders in der Architekturfotografie |
Ab 2,49 € |
Minox und Pocket (8×11 bzw. 13x17mm) |
· exotische Formate
· meist niedrige Bildqualität |
Ab 0,45 € |
Instamatic
(28×28 mm) |
· leichteres Einlegen der Filme in die Kamera
· sehr beliebt wegen des quadratischen Formats |
Ab 0,45 € |
Halbformat
(18×24 bis 24x24mm) |
· derselbe Film wie beim Kleinbildformat
· belichtet im klassischen Stummfilmformat 18x24mm
· von AGFA erweitert auf 24x24mm |
Ab 0,33 € |
Panoramaformat (24x60mm) |
· vergrößerter Betrachtungswinkel
· deutlich mehr Bildinhalt
· besonders beliebt in der Landschaftsfotografie |
Ab 0,84 € |
Kleinbild (24x36mm)
Das KB-Format ist das bei weitem üblichste Diaformat. Aufgrund seiner Breite wird es auch als 35mm-Film bezeichnet. MEDIAFIX digitalisiert Ihre KB-Dias schon ab 0,08 € pro Stück.
Mittelformat (4×4 cm bis 6×9 cm)
Mittelformat-Dias sind schärfer und haben eine höhere Auflösung als Kleinbild-Aufnahmen. Wegen seiner exzellenten Bildqualität ist es bei Profifotografen auch heute noch beliebt.
Großformat (9×12 cm bis 30×40 cm)
Im Großformat aufgenommene Dias werden mit hohem Aufwand und in sehr geringer Stückzahl produziert. Sie werden auf Gebieten verwendet, in denen es auf höchste Präzision ankommt, zum Beispiel in der Architekturfotografie.

MEDIAFIX Empfehlung: Unser High-End-Gerät Hasselblad Flextight X5 gilt als einer der besten Scanner der Welt. Schärfe, Schattenzeichnung und Plastizität der Scans sind unübertroffen. Flextight-Scans eignen sich besonders für Fotografen mit höchsten Ansprüchen, Galerien, Museen oder Archive.
Minox- und Pocketformat (1,1×0,8 cm bzw. 1,7×1,3 cm)
Minox- und Pocket-Format sind nicht weit verbreitet. Weil die Kameras, die diese Formate aufgenommen haben, technisch nicht sehr weit entwickelt waren, sind die Dias oft nicht korrekt belichtet.
Halbformat (1,8×2,4 cm bis 2,4×2,4 cm)
Im Halbformat wird der klassische 35mm-Film belichtet, jedoch nicht mit den üblichen 24×36 mm, sondern im Stummfilm-Kinoformat von 18×24 mm. Eine Aufnahme im Halbformat ist genau halb so groß wie ein KB-Dia. Agfa hat das Halbformat auf 2,4×2,4 cm weiterentwickelt.
Instamatic (2,8×2,8 cm)
Das Instamatic-Format vereinfachte das Einlegen der Filme deutlich und wegen seiner damals revolutionären quadratischen Abmessungen sehr beliebt.
Panoramaformat (2,4×6 cm)
Im Panoramaformat wird der übliche Kleinbildfilm verwendet. Der größere Betrachtungswinkel ermöglicht jedoch die Wiedergabe eines sehr viel größeren Bildinhaltes. Das Panoramaformat bietet sich besonders für Landschaftsaufnahmen an.
In unserer Preisliste haben wir die Preise für die unterschiedlichen Diaformate für Sie aufgelistet.
Wenn Sie nicht wissen, welches Format Ihre Dias besitzen ist das kein Problem! Unser Kundenservice berät Sie gern.
Diese Rahmentypen verarbeitet MEDIAFIX
Wir digitalisieren sämtliche Dia-Formate und Rahmenarten. Auch Sonderformate und ungerahmte oder beschädigte Dias für uns kein Problem.
Plastikrahmen
Die meisten Dias sind mit Plastikrahmen gerahmt. Diese ermöglichen die höchste Langzeitstabilität und eine reibungslose Digitalisierung mit maximaler Qualität.
Glasrahmen
Glasrahmen ermöglichen eine nahezu vollkommene Planlage des Dias. Doch die mangelnde Luftzirkulation zwischen Glas und Bild hat sehr oft Schimmelbildung zur Folge. Bei älteren Dias mit Glasrahmen empfehlen wir unsere Feuchtreinigung. So erhalten Sie das bestmögliche Scanergebnis.
Papprahmen
Papprahmen sind für die Archivierung weitestgehend unbrauchbar. Sie sind nur begrenzt haltbar und nehmen durch äußere Einflüsse leicht Schaden. Außerdem löst sich mit der Zeit der Kleber, so dass das Dia im Rahmen verrutscht und nur noch mit deutlich höherem Aufwand projiziert werden kann.
Kodachrome
Der sehr beliebte Kodachrome-Film wurde von Kodak in seinen eigenen Rähmchentyp gerahmt. Im Licht spiegelt sich die reliefartige Oberfläche des Dias. Während viele Digitalisierer diesen Rahmen nicht verarbeiten können, ist MEDIAFIX bestens darauf eingestellt.
Welche Diamagazine gibt es?
Für die Aufbewahrung eignen sich Dia-Magazine, weil sie lichtdicht konstruiert sind, aber durch ihre Bauart eine Luftzirkulation ermöglichen. Zur Digitalisierung verwendet MEDIAFIX Universalmagazine.

Universalmagazin – 36 oder 50 Dias/Magazin
Das gängigste Diamagazin ist das Universalmagazin. Alle Diarahmen können hier einsortiert und wieder entnommen werden. Üblicherweise werden 3 mm dicke Diarahmen verwendet.
Paximat-Magazin – 36 oder 50 Dias/Magazin
Paximat-Magazine sind mit einem Deckel ausgestattet und an drei Seiten geschlossen. Sie können nur mit speziell auf sie ausgelegten Projektoren verwendet werden.

LKM-Magazin – 60 oder 80 Dias/Magazin
Im LKM-Magazin werden dünnere Rähmchen verwendet. Die Dias stehen dadurch enger hintereinander. Es passen bis zu 80 Rähmchen in ein Magazin. Dazu bietet das LKM-Magazin optimalen Schutz vor dem Herausfallen der Dias.
CS-Magazin – 40 oder 100 Dias/Magazin
CS bedeutet Compact and Secure (kompakt und sicher), mit diesem Typ wird eine große Anzahl Dias auf relativ kleinem Raum sicher verwahrt. Wie auch beim LKM-Magazin sind die Dias durch Häkchen vor dem herausfallen geschützt.

Rundmagazin – 100 Dias/Magazin
Das Rundmagazin benötigt viel Platz, durch seine Konstruktion mit einem Fallschacht ermöglicht es aber eine plane und somit durchgehend scharfe Projektion der Dias. Dazu werden i.d.R. Glasrahmen verwendet, da auch sie höchste Planlage ermöglichen.

Liesegang – 30 oder 50 Dias/Magazin
Dieser Magazintyp gilt als „verschüttsicher“. Mithilfe von Metallfedern werden die Dias vor dem Herausfallen geschützt. Passende Deckel schützen die Dias zusätzlich vor Staub und Verschmutzung.